WIE PFLEGT MAN EINE PERGOLA IM WINTER?

Der Winter steht vor der Tür, doch das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Pergola vernachlässigen müssen. Im Gegenteil: Regelmäßige Pflege ist der Schlüssel zu ihrer langen Lebensdauer und einwandfreien Funktion, auch wenn draußen eisige Bedingungen herrschen. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Pergola auch in den anspruchsvollen Wintermonaten schön und robust.

Denken Sie daran, dass regelmäßige Wartung nicht nur Schäden verhindert, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Pergola verlängert, sodass sie Ihnen viele Jahre Freude bereitet. Hier sind einige nützliche Tipps, wie Sie Ihre Pergola auch im Winter in perfektem Zustand halten können:

1. Entfernen von Laub und Schmutz

Herbstliches Laub und anderer Schmutz können Ihre Pergola leicht verstopfen, insbesondere die Abflusskanäle und Dachrinnen. Verstopfte Dachrinnen können den ordnungsgemäßen Wasserabfluss behindern, was zu einer unerwünschten Ansammlung von Wasser auf dem Dach der Pergola führt. Dies kann nicht nur die Konstruktion beschädigen, sondern auch die Bildung von Eis begünstigen, das die gesamte Struktur zusätzlich belastet.

Verstopfte Dachrinnen können ebenfalls dazu führen, dass Wasser in die Konstruktionsverbindungen eindringt und somit Ihr Eigentum beschädigt. Daher ist es unerlässlich, die Dachrinnen regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen, damit sie auch im Winter funktionsfähig bleiben und solche Probleme vermieden werden. Die Sauberkeit der Dachrinnen ist der Schlüssel zum Schutz Ihrer Pergola vor Wasserschäden.

2. Schneeräumung

Der Winter bringt Schnee, der für Ihre Pergola eine echte Herausforderung darstellen kann. Wenn eine größere Menge Schnee auf die Pergola fällt, lassen Sie sie nicht zu lange in dieser Belastung. Eine Schneebelastung kann die Struktur beeinträchtigen und Schäden verursachen, auch wenn Aluminium-Pergolen auf eine maximale Schneebelastung von bis zu 110 kg/m² getestet sind.

Es ist dennoch wichtig, regelmäßig den Schnee zu entfernen, um Schäden zu vermeiden. Eine Schneeschicht kann Material Verformungen verursachen und im schlimmsten Fall die Stabilität der Konstruktion beeinträchtigen. Durch regelmäßiges Entfernen des Schnees stellen Sie sicher, dass Ihre Pergola in gutem Zustand bleibt und den Winter problemlos übersteht.

3. Reinigung der Pergola

Um Ihre Pergola das ganze Jahr über in gutem Zustand zu halten, sollten Sie sie regelmäßig reinigen. Verwenden Sie lauwarmes Wasser und eine milde Seifenlösung. Diese Methode ist schonend für die Oberfläche und zugleich effektiv. Es ist wichtig, dass Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädigen können.

Vermeiden Sie auch die Verwendung von harten Bürsten oder rauen Tüchern, die Kratzer verursachen und das Material beschädigen könnten. Stattdessen verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, um die Oberfläche schonend zu pflegen. Achten Sie darauf, beim Reinigen keinen übermäßigen Druck auszuüben, da dies das Material beschädigen könnte.

Eine richtig gepflegte Pergola wird nicht nur besser aussehen, sondern auch widerstandsfähiger gegenüber ungünstigen Bedingungen sein.

4. Winterisieren Sie Ihre bioklimatische Pergola

Die bioklimatische Pergola KAYA erfordert im Winter einen etwas anderen Ansatz als herkömmliche Pergolen. Ihre Einzigartigkeit liegt in den beweglichen Lamellen, die eine optimale Belüftung und Schutz vor widrigem Wetter bieten. Damit die Pergola auch während der frostigen Monate in einwandfreiem Zustand bleibt, ist es wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:

  • Einstellung der Lamellen auf 90°: Während der Wintermonate empfehlen wir, die Lamellen auf 90° offen zu lassen. Diese Position sorgt dafür, dass sich weder Schnee noch Wasser auf den Lamellen ansammeln, wodurch das Risiko von Schäden verringert wird. Zudem wird so eine Verformung oder Überlastung des Mechanismus vermieden.
  • Bewegen Sie die Lamellen bei Frost nicht: Wenn die Lamellen mit Eis oder Raureif bedeckt sind, vermeiden Sie es, sie zu bewegen. Jeder Versuch der Manipulation könnte zu Schäden führen oder die Funktionsweise des gesamten Systems beeinträchtigen. Im Falle von Eisbildung ist es besser, auf das Tauwetter zu warten oder das Eis vorsichtig mit sanften Werkzeugen zu entfernen.
  • Kontrolle und Reinigung: Wie bei klassischen Pergolen gilt auch hier die Regel der regelmäßigen Reinigung von Blättern, Schmutz und eventuell Schnee. Achten Sie besonders auf die mechanischen Teile und die Abflusskanäle, damit diese voll funktionsfähig bleiben.

Abschluss:

Die kälteren Monate können eine echte Herausforderung für Ihre Pergola sein, aber mit regelmäßiger Pflege und Wartung bleibt sie das ganze Jahr über in einwandfreiem Zustand. Mit diesen einfachen Schritten, wie regelmäßiger Schneeräumung, der Reinigung der Dachrinnen und einer schonenden Oberflächenreinigung, wird Ihre Pergola bereit sein für den nächsten Frühling.

Auch wenn es draußen kalt ist, kann Ihre Pergola schön, funktionstüchtig und bereit für die nächste Saison bleiben. Eine Investition in die Pflege Ihrer Pergola lohnt sich und stellt sicher, dass sie Ihnen viele Jahre lang dient.